

Wasserprojekt in Tongolo, Uganda
Weltweit haben über zwei Milliarden Menschen keinen nachhaltigen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Globale Krisen wie der Klimawandel sowie regionale Konflikte verschärfen das Problem zusätzlich und machen es damit für viele Menschen zu einer der tödlichsten Gefahren unserer Zeit. Wir von Hopeland wollen zur Lösung dieses Problems beitragen. Deshalb haben wir ein Projekt lanciert, welches 2‘000 Menschen in Uganda den sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser gewährleisten soll. Das Projekt wird ausschliesslich von Spendengeldern finanziert und von freiwilligen Helfern aus der Schweiz ausgeführt.
WIE KANN ICH HELFEN?
Spenden
Mitarbeiten
Weitersagen
Ihre Spende oder Mitarbeit ermöglicht 2‘000 Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Geplant ist der Bau einer Wasserversorgung für 2'000 Personen im Dorf Tongolo in Uganda.
Mit einer neuen Grundwasserpumpe soll das Trinkwasser aus circa 100 m Tiefe an die Oberfläche und weiter in einen Wasserturm gepumpt werden. Solarpanels am Wasserturm liefern die nötige elektrische Energie, um die Pumpe zu betreiben.
Es ist vorgesehen, dass die Bevölkerung einen symbolischen Preis für den Wasserkonsum bezahlt. Mit diesen Einnahmen können die Bewachung der Anlage und kleinere Reparaturen mitfinanziert werden.
Die Kapazität dieser Anlage beträgt 48‘000 Liter pro Tag. Beim Projekt legen wir grossen Wert auf die Verwendung von guten und langlebigen Materialien.
PROJEKTBESCHRIEB
MITTELEINSATZ

Wie werden die Spendengelder eingesetzt
-
Material, Handmaschinen und Werkzeuge einkaufen in der Schweiz und Uganda
-
Transportkosten, Container etc.
-
Baumaschinen mieten in Uganda
-
Landkauf für Wasserturm
-
Bohrung durch externe Baufirma in Uganda
-
Löhne für einheimische Arbeiter
(ca. 10.- Fr./Tag pro Arbeiter)
-
Einfaches Essen und einfache Unterkunft für die freiwilligen Helfer während dem Einsatz

Was steuert jeder freiwillige Helfer selbst bei
-
Ferien / Freizeit
-
Internationale Reise, Flugticket, Inlandreise
-
Impfungen, Reisedokumente aktualisieren lassen
-
Einsatz dokumentieren / eventuell Vorträge halten / Mithilfe bei Personalsuche (Fachkräfte / Hilfspersonal aus Europa)
-
Alle helfen mit Spender zu suchen (Firmen und Privatpersonen)
PROJEKT- UND TEAMLEITER
Das Projekt wurde von Markus Wüthrich entworfen. Als erfahrener Bauingenieur mit handwerklichen Grundausbildungen (Maurer und Zimmermann) wird er die Bauplanung vornehmen, die Mitarbeiter rekrutieren, das Material inklusive dem Transport organisieren und das Team vor Ort leiten. Somit wird sichergestellt, dass die Entscheidungswege kurz sind und die eingesetzten Spenden zielgerichtet und effizient eingesetzt werden.





für ca. 150 Personen
Patienten und Personal eines Spitals
60 m³
Inhalt des Trinkwasserreservoirs
2 Monate
Bauzeit
BEREITS REALISIERTE PROJEKTE
Ein vergleichbares Projekt wurde 2017 von einem Schweizer Team unter der Leitung von Markus Wüthrich in Madagaskar in die Tat umgesetzt.
für ca. 150 Personen
Patienten und Personal eines Spitals
60 m³
Trinkwasserreservoir
Inhalt
2 Monate
Bauzeit
für ca. 150 Personen
Patienten und Personal eines Spitals
2 Monate
Bauzeit
60 m³
Trinkwasserreservoir
Inhalt
KONTAKTFORMULAR & ANSPRECHPARTNER
Christine und Markus Wüthrich
Krankenschwester, STS AG, Thun
Bauingenieur, Kissling + Zbinden AG, Thun
Auweg 50
3627 Heimberg
079 913 85 00
Susanne und Martin Frey
Mitglied grosser Gemeinderat Spiez, Familienfrau
Leiter Projektleitung, Wenger Fenster AG, Wimmis
Breitenweg 70
3700 Spiez
079 279 46 64
BANKDATEN
Spar- und Leihkasse Frutigen AG
Dorfstrasse 15
3714 Frutigen
IBAN-Nr. CH89 0878 4045 5168 6717 3
Hopeland Ministry, 3700 Spiez
KARTE


Informationen für die Spender:
Der Verein Hopeland Ministry ist steuerbefreit. Spenden können bei der Steuererklärung in Abzug gebracht werden.
© 2023 «Wasserprojekt in Tongolo, Uganda»

FREIWILLIGE HANDWERKER
Für das Projekt suchen wir engagierte, zuverlässige und gut ausgebildete MitarbeiterInnen, die lösungsorientiert denken und mit ihrem Einsatz etwas bewegen möchten. Der Arbeitseinsatz findet voraussichtlich vom 1. November 2025 bis am 31. Januar 2026 statt. Es ist möglich eine kürzere Zeit vor Ort mitzuarbeiten.
Auf folgende ehrenamtliche MitarbeiterInnen sind wir angewiesen:

Sanitärinstallateur/in EFZ
1 Person
(evtl. mit Weiterbildungen Meister und/oder Ingenieur). Stelle bereits besetzt

Elektroinstallateur/in EFZ
1 Person
(evtl. mit Weiterbildungen Meister und/oder Ingenieur). Stelle bereits besetzt

Maurer/in EFZ
1 Person
(evtl. mit Weiterbildungen Vorarbeiter/Polier/Meister etc.). Stelle bereits besetzt

Hilfsarbeiter/innen
2 Personen
(für den Bau und Allgemein – können überall eingesetzt werden). Stellen bereits besetzt

Lokale Mitarbeiter/innen
4 Personen

Koch/Köchin
1 Person
Stelle bereits besetzt

Medizinische Betreuung
1 Person
(FAGE/Krankenschwester/-pfleger/Arzt/Ärztin). Stelle bereits besetzt

Teamleiter
1 Person.
Stelle bereits besetzt